Der Studiengang – the program
Im Überblick – at a glance
Sound/Vision ist ein projektorientierter Masterstudiengang im Grenzbereich von Gestaltung, Wissenschaft und Technik. Das Studium baut auf Bachelorstudiengänge wie Medientechnik, Kommunikationsdesign, Audio-/Videoproduktion oder Medien-/Kulturwissenschaften auf und schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Die Regelstudienzeit beträgt im Vollzeitstudium 3 Semester, in Teilzeit 5 Semester. Es besteht zudem die Möglichkeit für einen internationalen Dual Degree M.A./Dipl.-Ing. (M.Sc.) in Kooperation mit der FH St. Pölten (Österreich).
–
Sound/Vision is a project-based Master’s program at the cross-section of arts, science and technology. The program generally follows a Bachelor degree in fields like media technology, communication design, audio or video production, media/cultural sciences or the like, and culminates in a Master of Arts (M.A.) degree. The normally-scheduled time frame is 3 semesters full-time or 5 semesters part-time. Studying for an international dual degree M.A./Dipl.-Ing. (M.Sc.) in cooperation with FH St. Pölten (Austria) is possible.
Themengebiete – topics
In kreativen oder technischen Projekten eigener Wahl arbeiten Studierende in Feldern wie Film- oder Games-Sounddesign, Tontechnik, Lichttechnik oder Lichtdesign, Extended Realities (VR/AR/XR), Videotechnik, VFX, Produktionsleitung oder Projektmanagement. Schwerpunkte für wissenschaftliche Projekte sind u.A. Spatial Audio, Wahrnehmung und Ästhetik im virtuellen Raum oder Musikalische Akustik. Bei Interesse an einem forschungsorientierten Master kontaktieren Sie uns bitte vorab.
–
Students perform creative or technical projects in their favourite fields, like sound design for film and videogames, sound engineering, lighting technology or light design, extended realities (VR/AR/XR), video technology, VFX, production or project management, or the like. Topics for research projects can be as diverse as spatial audio, perception and aesthetics in virtual spaces, or music acoustics. In case you are interested in a research Master please contact us beforehand.
Bewerbung – application
Das Studium beginnt regelmäßig im März zum Sommersemester. Die Bewerbung zur Eignungsprüfung erfolgt zuvor jeweils im Oktober mit Portfolio / Mappe, Motivationsschreiben und Skizze für geplante Masterprojekte. Bei positiver Beurteilung erfolgt im Dezember ein Gespräch mit der Kommission als zweiter Teil der Eignungsprüfung.
–
Start of studies is regularly in the summer semester in March. Application period starts in October with submission of portfolio / work samples, motivation letter, and a short exposé of potential master projects. In case of positive assessment the applicants are invited for an interview in December as the second part of the entrance examinations. Applicants who received their degree in a non-German speaking country need a B1 German language certificate. Furthermore, international applicants should check if their academic certificates need to be evaluated by uni-assist.

Labore – labs
Forschung – research

Zugangsvoraussetzungen – requirements
1. Abgeschlossenes Studium – completed degree
Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbar (B.A., B.Sc., B.Eng., B.Mus., …) der Fachrichtungen Medientechnik, Medien- oder Kommunikationsdesign, Kommunikations- oder Kulturwissenschaft, Musikübertragung, Bild- und Tontechnik, Media Systems, Angewandte Informatik, Medieninformatik oder verwandter Fachrichtungen mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern (entsprechend 210 ECTS; zu einem 180-ETCS-Bachelor s.u.). Eine Bewerbung kann auch erfolgen, wenn der Bachelor-Abschluss erst im darauf folgenden Frühjahr erreicht wird; in diesem Fall muss der Bewerbung ein Nachweis über das voraussichtliche Datum des Abschlusses beigefügt werden.
–
Bachelor degree (B.A., B.Sc., B.Eng., B.Mus., …) in Media Technology, Media or Communication Design, Communication or Cultural Sciences, Music Technology, Audio or Video Enigneering, Applied Computer Science, Media Informatics, or similar fields, completed with 210 ECTS (typically 7 semester course duration; regarding courses with less ECTS see below). Application is also possible if the Bachelor is completed only in the following months; in this case a certificate of the expected date of completion is required.
2. Eignungsprüfung – entrace examination
Für den ersten Teil der Eignungsprüfung wird ein Portfolio mit Arbeitsproben eingereicht (1.-31. Oktober), zusammen mit einem Motivationsschreiben und einer kurzen Skizze möglicher Projektthemen. Bei positiver Bewertung werden die Bewerber*innen im zweiten Teil der Eignungsprüfung Anfang Dezember zum Gespräch mit der Auswahlkommission eingeladen.
–
For the first part of the entrance examination, applicants submit a portfolio with work samples (1-31 October), together with a cover letter and a short exposé of prospective master projects. In case of positive assessment the applicants will be invited to an interview in early December as the second part of the entrance examination.
3. Weitere 30 CP – additional 30 CP
Bewerber mit einem sechssemestrigen Bachelor-Abschluss (entsprechend 180 CP) müssen zur Erteilung des Master-Abschlusses 30 weitere CP erlangen. Dies kann (a) durch eine dem Studium vorangegangene, wenigstens sechsmonatige fachspezifische berufliche Tätigkeit erfolgen, (b) durch ein 24-wöchiges Praktikum, oder (c) studienbegleitend im Master durch zusätzliche Kurse oder durch zwei zusätzliche mit jeweils 15 CP gewichtete Projekte. Die Umsetzung der 30 zusätzlichen Credits soll vor Studienbeginn mit der Studienfachberatung abgesprochen werden.
–
Applicants with a 6-semester Bachelor degree or 180 CP according to the European Credit Transfer System (ECTS) need to gain 30 additional credits for completing the Master’s degree. The credits can be collected (a) through a preliminary professional occupation of at least 6 months, (b) through a 24-week internship, or (c) during the Master studies through additional classes or two additional projects. The individual solution should be approved by the study advisor beforehand.
4. Sprachkenntnisse – language requirements
Internationale Bewerber*innen bzw. Bewerber*innen mit einem nicht-deutschsprachigen Studienabschluss müssen Deutschkenntnisse gemäß der B1-Prüfung des Goethe-Instituts oder ein vergleichbares Sprachzertifikat nachweisen. Zudem werden von allen Bewerber*innen sehr gute Englischkenntnisse verlangt.
–
International applicants or rather applicants with a degree completed in a non-German speaking country need a German language certificate according to Goethe Institute B1 level or equivalent, normally to be presented with the application in October, latest with the enrolment in January. Furthermore, very good English language skills are expected.
Das Studium – the studies
1. Semester
• Künstlerisches / Wissenschaftliches Arbeiten (Master-Kolloquium) • Künstlerisches / Wissenschaftliches Projekt (Erstsemesterprojekt, Gruppenarbeit) • Ästhetik und Dramaturgie (Kleingruppenprojekte) • Wissenschaftliche Methodik • Ausgewählte Kapitel A und B: Theoriefächer (Wahlpflicht) nach wechselndem Angebot, z.B. Human Factors & Technology, Sound in Space, Music Acoustics, Perception/Emotion, Communication • Entrepreneurship • Medienspezifische Ergänzungen (Workshops, Konferenzteilnahmen, Studium generale)2. Semester
Teilzeit / part-time: 2.+3. Semester
Projektarbeiten nach den individuellen Konzepten der Masterstudierenden: • Projekt A — Konzeption, Durchführung, Präsentation • Projekt B — Konzeption, Durchführung, Präsentation Projekte können in Teilrpojekte unterteilt werden. Projektergebnisse werden in Vorträgen, Konferenzbeiträgen oder Ausstellungen wie dem Rundgang der Fakultät Design, Medien und Information der HAW Hamburg präsentiert.3. Semester
Teilzeit / part-time: 4.+5. Semester
• Forschungsprojekt / Abschlussprojekt • MasterthesisNoch Fragen? – any questions?
Ist etwas unklar oder bist Du Dir nicht sicher? Weitere Informationen erhältst Du direkt bei Professor Thomas Görne oder auch über die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Schreibe uns eine Nachricht und wir werden uns so schnell wie möglich bei Dir melden.
-
In case anything is unclear or you need more information feel free to contact Professor Thomas Görne, or visit the website of Hamburg University of Applied Sciences. Send us a message and we'll get back to you as fast as possible.
Studienfachberatung - course advisor
HAW Hamburg Fakultät DMI
Raum FN 3.004
Finkenau 35
22081 Hamburg
Tel: +49 (0)40 / 42875-7677
Mail: studium@ma-sound-vision.de
HAW Hamburg
Fakultät Design, Medien und Information
Department Medientechnik
Fakultätsservicebüro
Finkenau 35
22081 Hamburg